Als ich 1996 mit meiner Sendung Radio ... auf KUSF anfing, hatte ich nur ein paar CDs aus Deutschland mit nach San Francisco gebracht. Also fing ich an im umfangreichen CD und Vinyl Archiv des Senders zu suchen und fand so einige deutsche Bands, die mir vom Namen her bekannt waren, aber die ich in daheim in Nürnberg kaum oder gar nicht gehört hatte. Es waren vor allem experimentelle Bands, wie die Einstürzenden Neubauten oder Gruppen aus dem sogenannten „Krautrock“ Bereich.
Aus einer Not wurde eine große Liebe für diese Bands und diese Epoche. Faust und Amon Düül II, Can und Kraftwerk und viele andere, die ich da in den Plattenregalen von KUSF finden konnte. Und ich war begeistert, diese Gruppen öffneten mir einen ganz neuen Klangraum. Krautrock wurde immer interessanter für mich, schließlich produzierte ich sogar ein zwei Stunden langes „Spotlight“, eine wöchentliche Spezialsendung am Sonntagnachmittag auf KUSF, in der man ein Thema vertiefen konnte. Und als ich diese Sendung ankündigte, bekam ich viele Tipps, Hinweise und Wünsche von anderen KUSF DJs, sie alle kannten die Krautrock Bands, die da gespielt werden sollten. Überhaupt ist Krautrock Kult auf den amerikanischen College- und Communitysendern.
Durch meine Arbeit mit Radio ... lernte ich auch Hans Joachim Irmler, Gründungsmitglied von Faust kennen, über die ich sogar irgendwann auf Bayern 2 ein Stundenfeature produzieren durfte. Damals fuhr ich zu Jochen in die schwäbische Provinz, hörte mit ihm so einige alte Aufnahmen und wir führten lange Gespräche, bis wir schließlich nachts um zwei Uhr nach ein paar Flaschen Wein das Aufnahmegerät anstellten. Faust wurden 1972 in Hamburg gegründet und waren für mich die wohl interessanteste Krautrock Band, denn sie verbanden die vielen musikalischen Einflüsse und experimentierten mit Sounds, Klangideen und ihren eigenen technischen Möglichkeiten. Jochen erzählte Geschichten von damals und ich hörte staunend und interessiert zu, manchmal mußte ich mich wegdrehen, weil ich nur so mein Lachen zurückhalten konnte. Es war nicht nur ein Interview, Hans Joachim Irmler hat mir auch eine ganz neue Klangwelt näher gebracht und sie vor allem für mich verständlich gemacht. Ich hörte zwar schon viel Krautrock, aber hatte nie die Bedeutung erkannt. Das änderte sich komplett.
Und nun sitze ich hier in meinem „home office“, wie man in diesen Coronazeiten den heimischen Schreibtisch nennt, und höre Teil 1 der neuen Bear Family Records Reihe „Kraut!“. Insgesamt werden vier Teile veröffentlicht, aufgeteilt nach Nord-, West-, Süddeutschland und Berlin. Musik aus deutschen Landen zwischen 1968 – 1979. Es sind jeweils zwei CDs, die ein lange Zeit übersehenes, doch mehr als bedeutendes Kapitel in der deutschen Musikgeschichte zum Tönen bringen. Nach dem Durchhören habe ich mir gleich Alben von zwei der Bands bestellt, die ich bislang so noch nicht kannte.
Begleitet wird diese umfassende Serie von einem ausführlichen Booklet, mit vielen Informationen, Geschichten, Anekdoten, zusammengetragen von Burghard Rausch, der auch schon die hervorragende NDW-Reihe für Bear Family zusammengestellt hat. Ein wahrer Kenner der Szene. Zu hören sind unter anderem auch die früheren Bands von Kralle Krawinkel und Peter Behrens, die sich beide später bei Trio wiederfanden. Was diese Klangserie zeigt ist, dass Deutschland in den späten 60ern und in den 70er Jahren alles andere als ein Entwicklungsland in Sachen Musik war. Die Bands nahmen das auf, was sie aus England und den USA vorgelegt bekamen, oftmals über die Soldatensender BFBS oder AFN, und nutzten diese Einflüsse um etwas eigenes entstehen zu lassen.
Und das fiel durchaus auch in England und den USA auf, wo viele der Krautrock Bands tourten und Musiker wie David Bowie oder Brian Eno auf einmal aufhorchten, was da in „Krautland“ passierte. Lange Jahre wurde diese wichtige Zeit im deutschen Musikzirkus abgetan oder übersehen. Gerade deshalb ist so eine Serie, wie diese hier von Bear Family Records, mehr als notwendig, denn sie zeigt wie spannend, originell, mitreißend und tief diese Soundvisionen von damals durchaus waren. Diese Gruppen brauchten sich nicht hinter denen aus Großbritannien oder den Vereinigten Staaten zu verstecken. Es geht nicht darum, Geschichte neu zu schreiben, vielmehr darum, das richtig zu bewerten, was diese Bands in dieser Zeit geleistet haben. Krautrock anfangs als minderwertig abgetan ist zu einem anspruchsvollen Gütesiegel geworden. Einziger Wermutstropfen für mich, Faust hat es nicht auf den ersten „Kraut!“ Teil über den Norden der Republik geschafft. Das lag aber weder an Bear Family noch Burghard Rausch, sondern vielmehr an ihrem alten Plattenlabel Warner. Die haben anscheinend noch immer den Hals voll von Faust….doch das ist eine andere, lange Geschichte.
https://www.rocktimes.info/various-arti ... cd-review/
Quelle:blog.nz-online.de/peltner/tag/bear-family/
Krautrock neu erzählt (von Peltner)
- stei54
- Beiträge: 1257
- Registriert: Samstag 1. Juli 2017, 11:16
- Wohnort: worldwide
- Eigener Benutzertitel: Hendrix-Freak
Krautrock neu erzählt (von Peltner)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- stei54
- Beiträge: 1257
- Registriert: Samstag 1. Juli 2017, 11:16
- Wohnort: worldwide
- Eigener Benutzertitel: Hendrix-Freak
Various-Kraut! Teil 2 - KRAUT! - Die Innovativen Jahre des Krautrock 1968-1979
Vierteilige Doppel-CD-Serie – umfassende und erste Label-übergreifende Dokumentation des einzigen relevanten deutschen Beitrags zum internationalen Phänomen Rockmusik.
• Progressive Rock aus Deutschland! Nie zuvor gab es eine vergleichbare Zusammenstellung!
• Gegen Ende der Sechzigerjahre begannen erste Versuche deutscher Bands, sich von den US-amerikanischen und britischen Vorbildern stilistisch zu emanzipieren.
• ProgRock und Pchychedelia aus unseren Landen wurde international anfangs belächelt und u.a. von Kult-DeeJay John Peel abschätzig ‚Krautrock‘ genannt.
• Eigenwillige Formationen ließen sich nicht in Schubladen pressen, und so entstand eine Szene mit großer musikalischer Bandbreite.
• Der zweite Teil ist der Mitte der Republik gewidmet und präsentiert u.a. populäre Bands wie La Düsseldorf, Passport, Gomorrha, Necronomicon, Shaa Khan, Bröselmaschine, Epitaph und Faithful Breath.
• Zumeist von digitalen Bandkopien von Marcus Heumann neu gemastert, ohne den ursprünglichen Sound zu verwaschen.
• Zusammengestellt und auf 100(!) Seiten von Burghard Rausch (DeeJay, Vinylsammler, Schlagzeuger, Rundfunkmoderator/-autor und Buchherausgeber) kommentiert.
Mit der Veröffentlichung des zweiten von insgesamt vier Ausgaben markiert Bear Family einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur umfassenden Dokumentation der Geschichte populärer Musik in Deutschland von den frühen 1960er bis Mitte der 1980er Jahre.
‚Smash! Boom! Bang!‘ bildet auf insgesamt 30 Einzel-CDs die komplette Geschichte der Beat-Musik in Deutschland ab; die aus vier 3-fach CDs bestehende CD-Dokumentation ‚Für wen wir singen – Liedermacher in Deutschland‘ beschreibt mit 274 Einzeltiteln die Singer/Songwriter-Szene, ergänzt von der 10-CD-Box ‚Die Burg Waldeck Festivals 1964-1969‘. Und schließlich ‚Aus grauer Städte Mauern – Die Neue Deutsche Welle 1997-1985‘, Bear Familys vierteilige Doppel-CVD-Serie mit populären und schrägen Soundbeispielen und insgesamt etwa 600(!) Seiten Begleittext.
Mit ‚Kraut! Die innovativen Jahre des Krautrock 1968-1979‘ veröffentlichen wir im Jahr 2020 alle drei Monate eine Doppel-CD mit einem etwa 100-seitigen Booklet und Biografien zu jeder einzelnen Band, eine exquisite Auswahl der spannenden und einflussreichen Bands jener Tage, die teils weit über Deutschland hinaus für Furore sorgten.
Die vier Editionen sind regional gegliedert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Mitte Deutschlands. Alle Ausgaben werden von Burghard Rausch zusammengestellt und ausführlich kommentiert. Der Herausgeber mehrerer Bücher zum Thema ‚Rock in Deutschland‘, Rundfunkautor und -moderator, Schlagzeuger (u.a. Agitation Free), Vinylsammler und DeeJay mit enormer Sachkenntnis hat für Bear Family zuvor bereits die NDW-Reihe betreut.
Wir sind davon überzeugt, mit ‚Kraut!‘ die bislang umfassendste von verschiedenen Rechteinhabern lizenzierte CD-Dokumentation dieser für die Geschichte der Rockmusik in Deutschland prägenden Epoche zu veröffentlichen!
Quelle:https://www.bear-family.de/various-krau ... -1979.html
Label:
Bear Family Records – BCD17622[361141]
Format:
2 × CD, Compilation, Stereo
Land:
Germany
Veröffentlicht:
2020
Genre:
Rock
Stil:
Avantgarde, Blues Rock, Krautrock
Trackliste:
1-1 –La Düsseldorf - Rheinita 7:40
1-2 –Lilac Angels - Rock'n'Roll Lady 4:05
1-3 –Message - Turn Over 4:04
1-4 –Sweet Smoke - Silly Sally 16:31
1-5 –Passport - Uranus 6:37
1-6 –Conrad Schnitzler - Ballet Statique 4:58
1-7 –Gomorrha - Lola 4:28
1-8 –Streetmark - Eileen 5:35
1-9 –Straight Shooter - Friday On My Mind 3:09
1-10 –Annexus Quam - Osmose I 4:11
1-11 –Floh De Cologne - Fließband Baby (Manchmal Träum Ich) 4:37
1-12 –Necronomicon - Tips Zum Selbstmord 4:46
1-13 –Shaa Khan - The World Will End On Friday 4:44
2-1 –Bröselmaschine - Schmetterling 9:31
2-2 –Sperrmüll - No Freak Out 6:43
2-3 –Triumvirat - Dimplicity (Single Version) 3:16
2-4 –Electric Sandwich - China 8:09
2-5 –Witthüser & Westrupp - Illusion 1 4:43
2-6 –Hoelderlin - Waren Wir 4:52
2-7 –Pell Mell - Toccata 4:07
2-8 –Wallenstein - Braintrain 8:40
2-9 –Epitaph - Outside The Law 6:05
2-10 –Faithful Breath - Autumn Fantasy / 1st Movement: Fading Beauty 12:08
2-11 –Sixty Nine - Crayfish 6:02
2-12 –Xhol Caravan - Planet Earth
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- stei54
- Beiträge: 1257
- Registriert: Samstag 1. Juli 2017, 11:16
- Wohnort: worldwide
- Eigener Benutzertitel: Hendrix-Freak
Various-Kraut! Teil 3 - KRAUT! - Die innovativen Jahre des Krautrock 1968 - 1979
Mit der Veröffentlichung der dritten von insgesamt vier Ausgaben markiert Bear Family einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur umfassenden Dokumentation der Geschichte populärer Musik in Deutschland von den frühen 1960er bis Mitte der 1980er Jahre.
Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit dem Süden. Alle Ausgaben werden von Burghard Rausch zusammengestellt und ausführlich kommentiert. Der Herausgeber mehrerer Bücher zum Thema ‚Rock in Deutschland‘, Rundfunkautor und -moderator, Schlagzeuger (u.a. Agitation Free), Vinylsammler und DeeJay mit enormer Sachkenntnis hat für Bear Family zuvor bereits die NDW-Reihe betreut.
Label
Interpret: Various - Kraut!
Albumtitel: Teil 3 - KRAUT! - Die innovativen Jahre des Krautrock 1968-1979
Genre Rock
Label Bear Family Records
Preiscode BS
Trackliste CD 1
01 See Me In Your Dreams - 18 Karat Gold
02 Jump Into Your Grave - Emergency
03 Gibli - Niagara
04 Rainbow Rider - Sahara
05 Uroboros - Between
06 Soham - Deuter
07 Tausendfüssler - Embryo
08 Blue Apple - Gift
09 Menschen wie Sand am Meer - Ihre Kinder
10 Mechelwind - Aera
11 Contacts – Rudiment - Joy Unlimited
12 Good Time Gracie - Kin Ping Meh
13 Holiday am Marterhorn - Kraan
Trackliste CD 2
01 Haben Rock - Checkpoint Charlie
02 Mellodrama 2a - Wolfgang Dauners Et Cetera
03 I'm Coming Home - Bullfrog
04 Fohat's Work - Dzyan
05 Windmill - Volker Kriegel
06 We're Losing Touch - Octopus
07 Tobacco Road - Orange Peel
08 Der Elektrolurch - Guru Guru
09 Miscarriage Of Human Thinking (Part II) - Action
10 Black Sand - Brainticket
Quelle:https://www.bear-family.de/various-krau ... -1979.html
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- stei54
- Beiträge: 1257
- Registriert: Samstag 1. Juli 2017, 11:16
- Wohnort: worldwide
- Eigener Benutzertitel: Hendrix-Freak
Various - Kraut!: Teil 4 - KRAUT! - Die innovativen Jahre des Krautrock 1968-1979 (2-CD)
Der vierte und abschließende Teil ist der Szene West-Berlins gewidmet und präsentiert u.a. populäre Bands wie Ash Ra Tempel, Locomotive Kreuzberg, Agitation Free, Dissidenten, Klaus Schulze und Tangerine Dream neben z.B. Karthago, Mythos, Emtidi, Hans-Joachim Roedelius, Cluster, Harmonia oder Os Mundi.
Zumeist von digitalen Bandkopien von Marcus Heumann neu gemastert, ohne den ursprünglichen Sound zu verwaschen.
Mit der Veröffentlichung der vierten und letzten Ausgabe setzt Bear Family einen finalen Meilenstein auf dem Weg zur umfassenden Dokumentation der Geschichte populärer Musik in Deutschland von den frühen 1960er bis Mitte der 1980er Jahre.
Mit ‚Kraut! Die innovativen Jahre des Krautrock 1968-1979‘ veröffentlichen wir im Jahr 2020 alle drei Monate eine Doppel-CD mit einem etwa 100-seitigen Booklet und Biografien zu jeder einzelnen Band, eine exquisite Auswahl der spannenden und einflussreichen Bands jener Tage, die teils weit über Deutschland hinaus für Furore sorgten.
Kraut! Teil 4
Trackliste CD1
01 Karthago - Don't Send Me Your Money, Send Me Your Heart
02 Locomotive Kreuzberg - Nostalgie
03 Mythos - Eternity
04 Ash Ra Tempel - Light And Darkness /- Light Look At Your Sun
05 Emtidi - Saat
06 Ton Steine Scherben - Halt Dich an meiner Liebe fest
07 Agitation Free - Malesch
08 Dissidenten - Germanistan
09 Hans-Joachim Roedelius - Regenmacher
10 Birth Control - Gamma Ray
11 Metropolis - Dreamweaver
Trackliste CD2
01 Cluster (Kluster-Qluaster) - Rikki
02 Harmonia - Walky-Talky
03 Klaus Schulze - Ways Of Changes
04 Os Mundi - Children's Games
05 Tangerine Dream - Phaedra
06 Human Being - Human Being 1
Quelle: https://www.bear-family.de/various-krau ... -2-cd.html
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.